Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim - Drohnen, Sensoren und Cyberkrieger – Was bedeutet das für die Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit?

Am Montag, den 17.11 2025, sendet Radio Rüsselsheim um 18:00 Uhr die nächste Folge von „Digitale Beats – Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley und allem, was dazwischen liegt“. Wir berichten auch über den zweiten hessischen Rüstungsgipfel.
Drohnen, Sensoren und Cyberkrieger – Was bedeutet das für die Zeitenwende und Kriegstüchtigkeit

Die nächste Ausgabe von Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Die Rolle von Drohnen, Sensoren und Cyberkriegern in der modernen Zeitenwende und deren Bedeutung für die Kriegstüchtigkeit unserer Gesellschaft. Welche Chancen und Risiken bringen digitale Technologien in der Verteidigung? Wie verändern sie Strategien, Kommunikation und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine?

Wir bringen Licht ins Dunkel dieser digitalen Revolution und fragen: Sind wir bereit für den Krieg der Zukunft? Und wenn nicht, was sind die Alternativen zur Verteidigung der Freiheit?

Was brachte der zweite hessische Rüstungsgipfel
Der zweite hessische Rüstungsgipfel fand am 28. und 29. Oktober 2025 in Wiesbaden statt und wurde von Ministerpräsident Boris Rhein geleitet. Ziel war es, eine Strategie zu entwickeln, wie Hessen mit seinem starken Rüstungscluster von der sogenannten Zeitenwende profitieren kann. Die Landesregierung fordert eine „Deutschland-Garantie für die Verteidigung“ und eine gezielte Investition der Bundesmittel in die nationale Rüstungsindustrie, um Arbeitsplätze zu sichern und wirtschaftliches Wachstum zu fördern.

Die Konferenz stand im Kontext der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz, auf der das Thema Rüstungsindustrie auf hessische Initiative hin behandelt wurde. Für die Sendung „Digitale Beats“ am 17. November 2025 auf Radio Rüsselsheim wurden die Landtagsabgeordneten Sabine Bächle-Scholz (CDU) und Kerstin Geis (SPD) um eine Stellungnahme gebeten, um eine breite politische Perspektive auf die Themen Drohnen, Sensoren und Cyberkrieger zu erhalten. 

29.10.2025 Hessische Staatskanzlei Pressemitteilung: Rüstungsindustrie Strategie für mehr Sicherheit und Wachstum

Schalten Sie ein auf UKW 90.9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) oder im Livestream auf www.radio-r.de | Über die Sendung.

Sendungen & Vorschau

  • Sendungen auf YouTube (Playliste) zum nachhören:
  • Themenvorschau:
    • Zukunft der Mobilität – Herausforderung für die deutsche Autoindustrie / Nachbetrachtungen zur IAA
    • Internet, Social Media und jetzt auch noch KI und die Auswirkungen auf die Medienlandschaft

      Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

      Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.

      Programm und Empfangswege

      Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
      YouTube
      Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

      Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.