Zwischen Krieg und Hoffnung: Michael Gahlers Bericht aus der Ukraine und die Rolle der EU


Am Sonntagabend haben wir mit Michael Gahler, Europaabgeordneter und ständiger Berichterstatter für die Ukraine seit 2016, über die aktuelle Lage in der Ukraine telefoniert. Gahler war kürzlich in der Ukraine, einschließlich Kiew und Odessa. Hier sind die wesentlichen Aussagen von Michael Gahler zur Lage in der Ukraine.



Das Interview kannst Du auf unserem Youtube-Kanal nachhören oder hier die Zusammenfassung zum nachlesen. 



  • Eindrücke von Odessa: Gahler besuchte den Containerhafen in Odessa, der vom Hamburger Hafen betrieben wird, um sich über die wirtschaftliche Entwicklung zu informieren. Er erlebte auch die Auswirkungen des Krieges, einschließlich Luftalarme und Flugabwehrmaßnahmen gegen russische Drohnen.
  • Politische Atmosphäre: Trotz der ständigen Luftalarme fühlen sich die Menschen in Kiew relativ sicher. Gahler erlebte auch live die Eskalation des Gesprächs zwischen Trump, VZ und Präsident Selenski und kritisierte die Haltung der beiden Amerikaner.
  • Europäische Reaktion und Friedensvorschläge: Gahler betonte die Bedeutung des Treffens in London, bei dem sich die relevanten Europäer trafen, um eine gemeinsame Position zu entwickeln. Er erwähnte, dass England und Frankreich einen Friedensvorschlag ausarbeiten, der der Ukraine und den Amerikanern präsentiert werden soll. Gahler betonte, dass die Verhandlungen nicht über die Köpfe der Ukrainer und Europäer hinweg stattfinden dürfen.
  • Unterstützung der Ukraine: Gahler betonte die Notwendigkeit, die Ukraine weiterhin militärisch und zivil zu unterstützen, um eine katastrophale Folge für die Ukraine und die EU zu verhindern. Er erwähnte das 50-Milliarden-Euro-Programm "Ukraine Fazilität" bis Ende 2027, das Budgethilfe und Reformen umfasst, um die Ukraine EU-kompatibel zu machen. Die Auszahlung der Gelder ist an die Umsetzung von Reformen gebunden.
  • Flüchtlingssituation: Gahler wies darauf hin, dass die EU bereits etwa 6 Millionen ukrainische Flüchtlinge aufgenommen hat und eine weitere Zunahme vermieden werden muss.

Abschließend bedankte sich der Moderator bei Michael Gahler für das Statement aus Hattersheim und lud ihn zu einem ausführlichen Gespräch ins Studio von Radio Rüsselsheim ein, um die genannten Aspekte mit den ukrainischen Mitgliedern des Senders zu erörtern. Gahler beendete sein Statement mit "Slava Ukraini".


https://www.michael-gahler.eu
Das Transskript erfolgte durch NotebookLM