Phalanx der Hoffnung - erweiterte Städtepartnerschaft zwischen Raunheim, Rüsselsheim, Kelsterbach und Lubny

Die erweiterte Städtepartnerschaft zwischen Raunheim, Rüsselsheim, Kelsterbach und Lubny (Ukraine) markiert einen historischen Schritt der Solidarität und Hoffnung.
Die erweiterte Städtepartnerschaft zwischen Raunheim, Rüsselsheim, Kelsterbach und Lubny
Ursprünglich eine bilaterale Beziehung zwischen Raunheim und Lubny, wurde die Partnerschaft auf Initiative Raunheims erfolgreich auf die drei hessischen „Dreigewinnstandorte“ ausgeweitet. Absichtserklärung zwischen den Städten Raunheim (Bundesrepublik Deutschland), Lubny (Ukraine), Rüsselsheim am Main (Bundesrepublik Deutschland) und Kelsterbach (Bundesrepublik Deutschland) https://radio-r.de/images/pdf/Absichtserklrung_23102025.pdf. Die ukrainische Delegation aus Lubny wurde für ihren mutigen Besuch gedankt, der trotz der schwierigen Lage in der Ukraine erfolgte. YouTube-Video starten.


  • 0:00 | Bürgermeister Rendel, Raunheim
  • 0:48 | Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Rüsselsheim am Main
  • 1:33 | Bürgermeister Manfred Ockel, Kelsterbach
  • 2:31 | Bürgermeister Oleksandr Hrytsaienko
  • 3:06 | Svitlana Rizzo, Übersetzung
  • 3:55 | Bürgermeister Oleksandr Hrytsaienko
  • 4:42 | Svitlana Rizzo, Übersetzung
  • 5:25 | Bürgermeister Rendel, Raunheim
Die Partnerschaft steht als starkes Zeichen der Unterstützung: „Wir stehen zur Ukraine“ – nicht nur politisch, sondern auch menschlich. Die Zusammenarbeit wird als Beitrag zum Frieden verstanden, mit der klaren Hoffnung, dass der Krieg bald endet und der Aggressor am Ende scheitert. Die ukrainische Seite betonte, dass die Solidarität hilft, die blutige Kriegszeit zu überstehen und gemeinsam zu einem friedlichen Leben zurückzukehren. Gleichzeitig äußerten die Besucher tiefe Anerkennung für die Wärme und das Engagement der Menschen in den hessischen Städten. Zukünftig wollen die Partnerstädte gemeinsam Pläne für den Wiederaufbau in der Ukraine entwickeln. Ein zentrales Ziel ist die Integration der Ukraine in ein vereintes Europa. Переможемо обов'язково в цій війні разом із містами-побратимами і разом з німецьким народом – „Wir werden diesen Krieg unbedingt gewinnen, zusammen mit unseren Partnerstädten und dem deutschen Volk“ – so die klare Botschaft aus Lubny. Die deutsche Seite bekräftigte, die Einladung zu einem Gegenbesuch schnellstmöglich anzunehmen, um die Verbundenheit vor Ort zu bekräftigen.

Fotos: Svitlana Rizzo, Übersetzung Video: Achim Weidner Fotos: Wikipedia

Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
YouTube
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.