Sonderprogramm am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit
Radio Rüsselsheim sendet zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ein Sonderprogramm — dieser Tag ist der deutsche Nationalfeiertag und wird jedes Jahr am 3. Oktober begangen.
Das Programm:
- 08:00 Uhr FEIERTAGSGEDANKEN mit Suanne Landskron und Hartmut Krause
- 09:00 Uhr FRÜHSTÜCKSRADIO moderiert von Elmanr und Florian, die als Gast den Historiker Christian Bihn begrüßen.
- 11:00 Uhr IM GESPRÄCH MIT MUSLIMEN ... zum Tag der offenen Türen in den Moscheen mit Jürgen Merz
- 12:00 Uhr VON OST NAACH WEST UND UMGEKEHRT mit Michael
- 14:00 Uhr ZEITGEIST zum Thema FREIHEIT mit Yana und Hartmut
- 15:00 Uhr MAMA,LERN DEUTSCH eine Buchvorstellung mit Irem Akcan
- 16:00 UHR Hilde im GESPRÄCH mit der Politikerin Kerstin Geis
Die fünf neuen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie das wiedervereinigte Berlin wurden Teil der Bundesrepublik Deutschland. Die Wiedervereinigung war ein wichtiger Schritt, doch das Zusammenwachsen der Menschen in Ost und West braucht Geduld und Zeit – Unterschiede bestehen teilweise noch heute.
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Feiertag im ganzen Land. In jedem Jahr richtet das Bundesland, das den Vorsitz im Bundesrat hat, eine zentrale Feier aus – 2025 ist das das Saarland. Neben offiziellen Staatsakten gibt es ein großes Bürgerfest mit Musik, Kunst, Essen und kulturellen Angeboten für Besucher aus ganz Deutschland.
Der Tag soll nicht nur an die geschichtlichen Ereignisse erinnern, sondern auch an die Werte von Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt. Er mahnt dazu, die Errungenschaften der deutschen Einheit zu schützen und sich für ein geeintes, offenes Deutschland einzusetzen. Die Bedeutung des Tages ist nicht allein historisch: Er steht auch für die Gestaltung der Zukunft und den Zusammenhalt der Menschen in Ost und West.
Kurzum: Der Tag der Deutschen Einheit feiert die Überwindung der deutschen Teilung durch Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990, erinnert an die friedliche Revolution und ermutigt zum Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft.
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/1954-06-17-einheit-283168
https://www.deutschland.de/de/tag-der-deutschen-einheit
https://www.lpb-bw.de/tag-der-deutschen-einheit
https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Richard-von-Weizsaecker/Reden/1990/10/19901003_Rede.html
https://www.stilkunst.de/c31_calendar/c3102_german_unity.php?2925
https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Deutschen_Einheit
https://www.tag-der-deutschen-einheit.de/startseite-leichte-sprache
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit
https://gasuf.de/blog/artikel/tag-der-deutschen-einheit
Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main
Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.
Programm und Empfangswege
Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus
Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.