Rolle von Radio Rüsselsheim für ukrainische Exilanten in Rüsselsheim und Raunheim

Radio Rüsselsheim nimmt eine zentrale Rolle für die ukrainische Exilantengemeinschaft in Rüsselsheim und Raunheim ein. Der lokale, nicht-kommerzielle Radiosender versteht sich als Plattform für Integration, Information und kulturellen Austausch – insbesondere durch spezielle Programme für Ukrainerinnen und Ukrainer. Rathaus Rüsselsheim Uhrturm 01

Ukrainischsprachige Sendungen und Projekte

Mit dem Projekt „DER ZEITGEIST – die Stimme der Zeit, die auf Ukrainisch erklingt“ bietet Radio Rüsselsheim ein regelmäßiges Radioprogramm auf Ukrainisch an. Moderiert von Yana Molchanova, richtet sich diese Sendung gezielt an ukrainische Menschen in Deutschland. Sie behandelt Themen wie Integration, Geschichte, Kultur, Bildung, Jobsuche und stellt interessante Orte vor. Die Moderatorin, selbst erst seit Kurzem in Deutschland, nutzt das Format, um sowohl eigene Erfahrungen als auch die ihrer Familie einzubringen und so anderen Exilanten Orientierung zu geben.

Ein weiteres wichtiges Format ist das Projekt „No Panic“. Dieses Radioprojekt wurde von Ukrainerinnen und Ukrainern für Ukrainer gegründet, die infolge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind. Ziel ist es, die ukrainische Community mit Informationen, psychologischer Unterstützung und praktischen Ratschlägen zu versorgen, um die Anpassung und Integration zu erleichtern. Das Team setzt auf Offenheit, Toleranz und Mehrsprachigkeit (u.a. Deutsch, Englisch, Türkisch), um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen.

Integration, Vielfalt und Teilhabe
Radio Rüsselsheim sieht die ukrainischen Sendungen als wichtigen Beitrag zur Integration und Vielfalt in der Region. Die Programme geben den Exilanten eine Stimme, helfen bei der Bewältigung des Alltags in Deutschland und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie dienen auch der Bewahrung und Pflege der ukrainischen Kultur und Identität in der Diaspora.


Niedrigschwellige Erreichbarkeit
Der Sender ist über UKW, DAB+ und Livestream im Internet empfangbar und damit für die Zielgruppe leicht zugänglich – unabhängig vom Aufenthaltsstatus oder technischen Möglichkeiten. Die Reichweite umfasst explizit auch Raunheim, wo eigene Sendungen lokale Themen aufgreifen und so die Verbindung zur Nachbarstadt stärken.

Fazit
Radio Rüsselsheim ist für ukrainische Exilanten in Rüsselsheim und Raunheim ein bedeutendes Medium:

  • Es bietet Informationen und Unterstützung in der Muttersprache.
  • Es fördert Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
  • Es trägt zur Bewahrung kultureller Identität bei.
  • Es vernetzt die ukrainische Community lokal und überregional.

Damit leistet Radio Rüsselsheim einen aktiven Beitrag zur Integration und Lebensqualität ukrainischer Geflüchteter in der Region.


Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim - Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley und allem, was dazwischen ist

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.

Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.