Jetzt auf YouTube: 30 Jahre Radio Rüsselsheim – Ein Rückblick und Ausblick

Radio Rüsselsheim feiert sein 30-jähriges Bestehen als ein lebendiges, lokales Medium, das sich an den Bedürfnissen der städtischen Gemeinschaft orientiert.
Presse Geburtstag

Unser neues Studiogespräch auf dem Radio-YouTube-Kanal https://youtu.be/owhKaoXStss.

Mit einem starken Fokus auf lokale Berichterstattung, der Bereitschaft, experimentelle Formate zu ermöglichen, und einem Engagement in der Medienpädagogik, bleibt der Sender relevant und passt sich kontinuierlich an die sich verändernde Medienlandschaft an. Das Jubiläum wird mit speziellen Veranstaltungen begangen, die sowohl die Geschichte des Senders würdigen als auch zukünftige Möglichkeiten aufzeigen.

Anlässlich dieses Jubiläums lud Radio Rüsselsheim zu einem Pressegespräch ein, das Einblicke in die Geschichte, Struktur, Philosophie und die zukünftigen Pläne des Senders bot. In dem Gespräch wurde über die Anfänge als Veranstaltungsradio und die Entwicklung hin zu einem etablierten lokalen Medium, das stark vom Verein K2R, dem späteren Radio Rüsselsheim, getragen wird. Besonders beleuchtet wurde, wie sich die ehrenamtlichen Strukturen der Anfangszeit zu einer Mischung aus Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen entwickelt haben.

Im Mittelpunkt des Pressegesprächs standen die Kernbereiche des Programms: Ein starker Schwerpunkt liegt auf Lokales, das die Ereignisse und Themen in Rüsselsheim und der näheren Umgebung abdeckt, einschließlich der Übertragung wichtiger Stadtversammlungen. Daneben bietet der Sender Raum für Experimentelles, Formate, die man sonst nicht im Radio hört. Ein weiterer wichtiger Pfeiler ist die Medienpädagogik und die Angebot an Schulen in Rüsselsheim und Umgebung, mit Angeboten zur Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen.

Das Pressegespräch thematisierte auch die Reichweite über verschiedene Verbreitungswege wie UKW, DAB+ und das Internet sowie die Herausforderungen, jüngere Zielgruppen zu erreichen. Ein besonderes Highlight ist die Arbeit im Bereich Integration und Vielfalt, dargestellt an Beispielen wie Sendungen für die ukrainische Gemeinschaft.

Dies wird als ein wichtiges Beispiel für Integration und Vielfalt im Sender hervorgehoben. Konkret werden genannt:

  • Die Sendung "Zeitgeist", die von Jana Molsova moderiert wird. Diese Sendung richtet sich gezielt an ukrainische Menschen in Deutschland.
  • Die Sendung "Zeitgeist" bietet Informationen zur Integration in Deutschland, die Themen wie Geschichte, Kultur, Bildung, Jobsuche und interessante Orte behandeln.
  • Die Ausstrahlung erfolgt auf Ukrainisch.
  • Jana Molsova ist erst seit etwas über einem Jahr beim Radio aktiv. Sie nutzt die Plattform, um Deutschland besser zu verstehen und die Integration zu erleichtern. Sie war früher Geschichtslehrerin und spricht gerne über Geschichte und Kultur. Ihre Familie, einschließlich ihrer Töchter und ihres Vaters (ein orthodoxer Priester), ist ebenfalls in die Sendung eingebunden.
  • Es gibt weitere ukrainische Sendungen, zum Beispiel von Mila Papenko, die stark mit ukrainischen Künstlern und der ukrainischen Gemeinschaft vernetzt ist.
  • Diese ukrainischen Sendungen werden als Ausdruck des "Widerstandsgeists" und der Pflege der ukrainischen Kultur in Deutschland gesehen.
  • Die Verbreitung über das Internet ermöglicht es, diese speziellen Zielgruppen der ukrainischen Hörer zu erreichen.

Ein Blick auf die neuen Wege und zukünftigen Pläne des Senders zeigte die Idee, stärker nach draußen zu gehen, städtische Veranstaltungen zu begleiten und als "Archiv dieser Stadt" zu fungieren. Es ging auch um den Ausbau der Medienpädagogik, die Nutzung digitaler Formate wie Podcasts und die Möglichkeit von Videoinhalten.

Diskutiert wurden außerdem Wünsche und Herausforderungen, etwa die Gewinnung junger Leute oder die Berichterstattung aus den Stadtteilen. Natürlich kamen auch die geplanten Jubiläumsveranstaltungen zur Sprache. Das Gespräch vermittelte das Selbstverständnis des Senders als "Talentschuppen" und als "kommunikatives Stück Rüsselsheim", das sich als "Ergänzungsmedium" und "kleiner lokaler Kultursender" versteht.

"Besser geht's nicht".


Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachenden gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim - Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley und allem, was dazwischen ist

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.

Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.