ePost von Meta Platforms aus Menlo Park
Viele Radiohörer und Radiomacher haben kürzlich eine ePost von Meta Platforms (Facebook, WhatsApp, Instagram etc.) aus Menlo Park erhalten. Diese Nachricht betrifft die Einwilligung zur Nutzung deiner Kommunikationsdaten. Die Änderungen treten am 27. Mai 2025 in Kraft.
Wichtige Informationen zur Datennutzung
Meta Platforms informiert dich darüber, dass sie deine Interaktionen und öffentliche Informationen wie Beiträge und Kommentare für die Meta-KI verwenden möchten. Diese Daten sollen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der KI bei Meta genutzt werden. Die Nutzung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen (Artikel 6 Abs 1 f DSGVO). Betroffen sind nur Konten von Nutzern, die 18 Jahre oder älter sind.
Dein Widerspruchsrecht
Du hast die Möglichkeit, der Verwendung deiner Informationen für KI-Zwecke zu widersprechen. Dies kannst du jederzeit über den folgenden Link https://help.instagram.com/contact/233964459562201 tun: Widerspruch einlegen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Änderung für mich?Die Änderung bedeutet, dass Meta Platforms deine Interaktionen mit KI-Funktionen und öffentliche Beiträge nutzen darf, um ihre KI-Technologien zu verbessern.
Kann ich der Nutzung meiner Daten widersprechen?
Ja, du kannst jederzeit über den bereitgestellten Link Widerspruch einlegen https://help.instagram.com/contact/233964459562201.
Welche Daten sind betroffen?
Betroffen sind deine Interaktionen mit KI-Funktionen und öffentliche Informationen wie Beiträge und Kommentare.
Ja, die in der Nachricht beschriebenen Regeln gelten explizit auch für Facebook.

Fazit
Die neuen Richtlinien von Meta Platforms zielen darauf ab, die KI-Technologien durch die Nutzung von Kommunikationsdaten zu verbessern. Du hast jedoch die Kontrolle und kannst der Datennutzung widersprechen.
Was ist Radio Rüsselsheim
Radio Rüsselsheim ist ein lokaler, nicht kommerzieller und somit werbefreier Radiosender in Rüsselsheim am Main für die Opelstadt und ihre Umgebung. Der Sender ging aus einem Radioprojekt im Rahmen des Kultursommers 1995 hervor. Der Trägerverein K2R e.V. wurde am 3. März 1995 gegründet. Das Programm ist vielfältig und umfasst Musik, Kultur, Politik und Sport.
Radio Rüsselsheim engagiert sich besonders im Bereich Medienkompetenz und Medienpädagogik. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Die Sitzungen werden live im Programm übertragen und anschließend als Mitschnitt in der Mediathek sowie in der Sendung „Rüsselsheim Aktuell“ zur Verfügung gestellt. Damit leistet der Sender einen wichtigen Beitrag zur lokalen politischen Transparenz und Bürgerbeteiligung.
Der Sender finanziert sich hauptsächlich aus Mitteln der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Radio Rüsselsheim sendet auf UKW 90,9 MHz und DAB+ (Kanal 12C) und bietet einen Livestream auf seiner Webseite an. Der Sender feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.
- Radio Rüsselsheim auf YouTube
- Radio Rüsselsheim auf WhatsApp
- Radio Rüsselsheim auf Facebook
- Radio Rüsselsheim auf Instagram
- Radio Rüsselsheim auf TikTok
- Radio Rüsselsheim auf Wikipedia