arte.tv berichtet: TikTok, die mächtigste App der Welt

Im Zeitalter der digitalen Medien spielt Medienkompetenz eine immer wichtigere Rolle, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um mit den vielfältigen Informationen und Technologien umgehen zu können.
TikTok
Das MPZ setzt sich aktiv mit dieser Thematik auseinander und berücksichtigt dabei auch aktuelle Phänomene wie TikTok, eine Medienplattform, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Mediennutzung maßgeblich verändert.

In diesem Kontext möchten wir Ihnen zwei aufschlussreiche Dokumentationen von arte empfehlen, die tief in die Welt von TikTok eintauchen und ihre politische und gesellschaftliche Bedeutung beleuchten: "China, der Riese erwacht - TikTok, die mächtigste App der Welt 1/2" und "Die Konfrontation - TikTok, die mächtigste App der Welt 2/2".

Der erste Teil der Dokumentation beleuchtet die Entstehung und den rasanten Aufstieg von TikTok zu einer globalen Macht im Bereich der sozialen Medien. Sie erfahren mehr über den Gründer Zhang Yiming und die revolutionäre Natur des personalisierenden Algorithmus der App. Es wird jedoch auch die politische Dimension von TikTok thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die Ambitionen Chinas, im digitalen Bereich mit den USA zu konkurrieren, und die damit verbundene Sammlung und Nutzung persönlicher Daten. Fragen nach der Rolle von TikTok in der chinesischen Expansionspolitik und den Reaktionen Washingtons werden aufgeworfen.

Der zweite Teil der Dokumentation mit dem Titel "Die Konfrontation" vertieft die Konflikte zwischen den USA und China, die durch den Erfolg von TikTok weiter angeheizt werden. Die US-Regierung sieht in der App ein potenzielles Sicherheitsrisiko und befürchtet eine Gefährdung der nationalen Sicherheit aufgrund möglicher Spionage und politischer Einflussnahme durch die chinesische Regierung. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der USA, TikTok zu regulieren oder sogar zu verbieten, und beleuchtet die geopolitischen Spannungen sowie den Kampf um digitale Vorherrschaft. Es wird auch die Fähigkeit von TikTok thematisiert, öffentliche Meinungen und Narrative zu beeinflussen, was im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts besonders deutlich wurde.

Angesichts der Tatsache, dass das MPZ sich ebenfalls mit TikTok auseinandersetzt und Radio Rüsselsheim im Bereich Medienkompetenz und Medienpädagogik aktiv ist, bieten diese Dokumentationen eine wertvolle Grundlage, um die Komplexität dieser Plattform zu verstehen. Sie regen dazu an, kritisch über Datensicherheit, Zensur, politische Einflussnahme und die Rolle von Algorithmen in sozialen Medien nachzudenken – alles zentrale Aspekte der Medienkompetenz im 21. Jahrhundert.

Wir empfehlen Ihnen daher, diese beiden Dokumentationen anzusehen, um ein umfassenderes Bild von TikTok und seinen Auswirkungen auf die globale Politik und Gesellschaft zu erhalten. Sie bieten wichtige Einblicke für jeden, der seine Medienkompetenz stärken und die digitalen Entwicklungen kritisch reflektieren möchte, und ergänzen damit die Bemühungen des MPZ und von Radio Rüsselsheim, das Verständnis für digitale Informationen zu fördern.

Bei Fragen zum Thema und dem MPZ Achim Weidner kontaktieren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
YouTube
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.